Wohnen ist Menschenrecht

Wahlwiederholung in Berlin am 12. Februar 2023: Auch wohnungslose Menschen haben ein Wahlrecht.

Eintrag in das Wählerverzeichnis muss bis zum 20. Januar 2023 beantragt werden.

Berlin, 11. Januar 2023 - Am Sonntag, dem 12. Februar 2023, findet die Wiederholungswahl zum 19. Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) statt. Aufgrund von Wahlfehlern bei der Wahl im September 2021 werden Berliner:innen nun erneut zur Wahlurne gebeten. Auch wohnungslose Menschen haben wieder ein Stimmrecht. Auf die hierfür geltenden Bestimmungen und die bevorstehende Frist zur Eintragung in das Wahlverzeichnis weist die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W), der Dachverband der Dienste und Einrichtungen der Hilfen in Wohnungsnotfällen in Deutschland, hin und fordert zudem einfache Verfahren.

Mehr erfahren

Minustemperaturen – Corona – multiple Atemwegserkrankungen – BAG Wohnungslosenhilfe (BAG W) fordert jetzt mehr Kälteschutzmaßnahmen für obdachlose Menschen

Berlin, 15.12.2022. Seit einigen Tagen liegen die Tagestemperaturen in Deutschland unter der Null-Grad-Marke. Die ersten Kältetoten werden gemeldet. Dabei startet der Winter gerade erst. Auch wenn Corona nicht mehr das bestimmende Thema ist, ist die epidemiologische Lage angespannt und obdachlose Menschen sind einem Mehrfach-Risiko ausgesetzt.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) fordert daher von den Kommunen, den Kälteschutz für diese Menschen weiter hochzufahren.

Mehr erfahren

Organisationen, Verbände und Beratungsstellen schlagen Alarm: Hunderttausende in Deutschland nicht ausreichend krankenversichert

Gemeinsame Pressemitteilung von BAG Wohnungslosenhilfe, Diakonie Deutschland und Ärzte der Welt

Berlin, 12.12.2022: Inflation, wachsende Armut, die Versorgung von Geflüchteten – das deutsche Gesundheitssystem ist den aktuellen Herausforderungen nicht gewachsen. Davor warnt eine zivilgesellschaftliche Allianz anlässlich des heutigen Welttags der allgemeinen Gesundheitsversorgung.

Mehr erfahren

Wohnungslosenhilfe zum Bürgergeld: Unbürokratische und existenzsichernde Grundsicherung notwendig, die Wohnungsverluste verhindert!

Berlin, 23. November 2022 – In den letzten Wochen ist im Rahmen der Einführung des Bürgergeldes eine kontroverse Debatte entbrannt. Nachdem die unionsgeführten Länder der Gesetzesvorlage zum Bürgergeld im Bundesrat zuerst die Zustimmung verweigert haben, scheint nun eine Einigung möglich. Dies nimmt die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) zum Anlass auf die aktuell bestehende existentielle wirtschaftliche Not vieler Haushalten hinzuweisen, in der letztlich Wohnungsverluste drohen, die es unbedingt zu verhindern gilt!

Mehr erfahren