Wohnen ist Menschenrecht

Aktuelles

Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe vom 08. bis 10. November 2023 in Berlin

Trotz Krisenzeiten am Ziel festhalten: Überwindung der Obdach- und
Wohnungslosigkeit bis 2030 – Herausforderungen und Chancen

Die 2020er Jahre entwickeln sich auch für die Menschen in Zentraleuropa immer spürbarer zu einer Krisendekade. Von den mit diesen Krisen einhergehenden existentiellen Bedrohungen sind Menschen, die bereits gesellschaftlich und sozial marginalisiert sind, in besonderem Maße betroffen: Bezahlbarer Wohnraum wird sich noch weiter verknappen. Durch Inflation und explodierende Energiekosten werden sich einkommensarme Haushalte weiter verschulden, damit sind sie zunehmend vom Verlust der Wohnung bedroht. Für Menschen, die bereits wohnungslos sind, wird die Lage immer schwieriger.
 

Mehr erfahren

Stellenausschreibung

Die BAG W sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für ihre Bundesgeschäftsstelle in Berlin eine Referent:in Kommunikation (w / m /d) in Teilzeit, 30 - 32 Stunden / Woche

Wir bieten einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit einer langfristigen Perspektive. Schwerpunkte Ihrer Tätigkeit sind die strategische Planung und Durchführung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der BAG. Wir schätzen das konzeptionelle und eigenverantwortliche Arbeiten genauso wie das kollegiale Arbeiten im Team.

Mehr erfahren
Alle News anzeigen

Pressemitteilungen

Wahlwiederholung in Berlin am 12. Februar 2023: Auch wohnungslose Menschen haben ein Wahlrecht.

Eintrag in das Wählerverzeichnis muss bis zum 20. Januar 2023 beantragt werden.

Berlin, 11. Januar 2023 - Am Sonntag, dem 12. Februar 2023, findet die Wiederholungswahl zum 19. Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) statt. Aufgrund von Wahlfehlern bei der Wahl im September 2021 werden Berliner:innen nun erneut zur Wahlurne gebeten. Auch wohnungslose Menschen haben wieder ein Stimmrecht. Auf die hierfür geltenden Bestimmungen und die bevorstehende Frist zur Eintragung in das Wahlverzeichnis weist die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W), der Dachverband der Dienste und Einrichtungen der Hilfen in Wohnungsnotfällen in Deutschland, hin und fordert zudem einfache Verfahren.

Mehr erfahren

Minustemperaturen – Corona – multiple Atemwegserkrankungen – BAG Wohnungslosenhilfe (BAG W) fordert jetzt mehr Kälteschutzmaßnahmen für obdachlose Menschen

Berlin, 15.12.2022. Seit einigen Tagen liegen die Tagestemperaturen in Deutschland unter der Null-Grad-Marke. Die ersten Kältetoten werden gemeldet. Dabei startet der Winter gerade erst. Auch wenn Corona nicht mehr das bestimmende Thema ist, ist die epidemiologische Lage angespannt und obdachlose Menschen sind einem Mehrfach-Risiko ausgesetzt.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) fordert daher von den Kommunen, den Kälteschutz für diese Menschen weiter hochzufahren.

Mehr erfahren

Organisationen, Verbände und Beratungsstellen schlagen Alarm: Hunderttausende in Deutschland nicht ausreichend krankenversichert

Gemeinsame Pressemitteilung von BAG Wohnungslosenhilfe, Diakonie Deutschland und Ärzte der Welt

Berlin, 12.12.2022: Inflation, wachsende Armut, die Versorgung von Geflüchteten – das deutsche Gesundheitssystem ist den aktuellen Herausforderungen nicht gewachsen. Davor warnt eine zivilgesellschaftliche Allianz anlässlich des heutigen Welttags der allgemeinen Gesundheitsversorgung.

Mehr erfahren
Alle Pressemitteilungen anzeigen

BAG Wohnungslosenhilfe begrüßt ergänzende Berichterstattung zur Wohnungslosenstatistik

Wichtige Grundlage für den Aktionsplan der Bundesregierung zur Überwindung der Wohnungslosigkeit bis 2030

Berlin, 28.09.2022. In dieser Woche hat die Bundesregierung die Ergebnisse der Wohnungslosenberichterstattung vorgelegt, die die Statistik zur Zahl der untergebrachten Wohnungslosen ergänzt. Die Statistik der am 31. Januar 2022 institutionell untergebrachten wohnungslosen Menschen war im Juli 2022 vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht worden.

Mehr erfahren

 

Unsere Themen